More information about Holfelder Holding
Inhalt:
I. Vorwort
II. Name und Anschrift des Verantwortlichen
III. Kontakt zum Datenschutzbeauftragten
IV. Erbringung der Informationspflichten für Kunden und Dienstleister der HILTL FAHRZEUGBAU GmbH.
V. Erbringung der Informationspflichten für Interessenten der HILTL FAHRZEUGBAU GmbH
VI. Erbringung der Informationspflichten für Bewerber der HILTL FAHRZEUGBAU GmbH
VII. Allgemeines zur Datenverarbeitung
VIII. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
IX. Einsatz von Cookies
X. E-Mail-Kontakt
XI. Datenverarbeitung bei Online-Meetings
XII. Werbung / MarketingzweckeXIII. Google Maps
XIV. Google Web Fonts
XV. Rechte der betroffenen Person
Wir, die HILTL FAHRZEUGBAU GmbH (im folgenden auch Hiltl genannt), nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Ihre Privatsphäre ist für uns ein wichtiges Anliegen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den jeweils anwendbaren gesetzlichen Datenschutzanforderungen zu den nachfolgend aufgeführten Zwecken.
Personenbezogene Daten im Sinne dieser Datenschutz- Information sind sämtliche Informationen, die einen Bezug zu Ihrer Person aufweisen. Relevante personenbezogene Daten sind insbesondere Ihre persönlichen Daten (z. B. Name, Adresse, Kontaktdaten, Geburtsdatum), Daten für Abrechnungen (z. B. Bankdaten), Informationen über Ihre finanzielle Situation (z. B. Bonitätsdaten), Werbe- und Vertriebsdaten (d. h. Erkenntnisse aus Kundendatenanalysen) sowie Daten, die online erhoben werden (z. B. Cookie- bzw. Trackingdaten, User-IDs, IP-Adressen).
Im Folgenden erfahren Sie, wie wir mit diesen Daten umgehen. Zur besseren Übersicht haben wir unsere Datenschutz-Information in Kapitel aufgeteilt und geschlechtsneutral verfasst. Die Verwendung der männlichen Form dient dabei nur der leichteren Lesbarkeit.
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
HILTL FAHRZEUGBAU GmbH
Im Erlet 11
90518 Altdorf bei Nürnberg
Deutschland
Telefon: +49 (0) 9187 / 40 900 -300
E- Mail: altdorf@hiltl-nutzfahrzeuge.de
Website: https://www.hiltl-nutzfahrzeuge.de
Wir sind gesetzlich nicht verpflichtet, einen Datenschutzbeauftragten zu benennen. Ihre Fragen zum Datenschutz in unserem Hause richten Sie bitte an:
Telefon: +49 (0) 9187 / 40 900 -300
E- Mail: dsb@hiltl-nutzfahrzeuge.de
Informationen zur Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art.13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO):
(1) Allgemein
a) Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung der personenbezogenen Daten
Zwecke:
1. Projekt-/ Auftrags- / Vertragsabwicklung
2. Rechnungsstellung
3. Kommunikation
4. Werbung (bspw. Hinweise auf künftige Aktionen)
5. Archivierung
Entsprechende Rechtsgrundlagen
Zu 1. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
Zu 2. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
Zu 3. Art. 6 Abs. 1 lit. b / Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO
Zu 4. Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO
Zu 5. § 257 HGB, § 147 AO
b) Wenn Verarbeitung auf Grundlage berechtigter Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO beruht:
Es handelt sich in diesem Fall um berechtigte Interessen im Rahmen der effizienten Abwicklung von Projekten, Aufträgen oder Verträgen sowie für die Betroffenen relevante (Fach-) Informationen.
c) Empfänger oder Kategorien von Empfängern (inklusive Kategorien von Auftragsverarbeitern),denen personenbezogene Daten (noch) offengelegt werden:
1.
1. Geschäftsführung (intern)
2. Vertrieb (intern)
3. Consulting (intern)
4. Buchhaltung (intern)
d) Datenübermittlung in ein Drittland
Die personenbezogenen Daten werden nicht in ein Drittland übermittelt.
(2) Weitergehende Informationen
Die personenbezogenen Daten werden bis zum Abschluss des Projektes, des Auftrages oder des Vertrages, bzw. mit Ablauf der gesetzlich vorgegeben Aufbewahrungsfristen gespeichert. Über Ihre Rechte als betroffene Person informieren wir Sie -siehe unten- Absatz XV. ff.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist gesetzlich oder für einen Vertragsabschluss erforderlich.
(3) Zweckänderung
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten für keinen anderen Zweck als für den, für den sie erhoben wurden.
Informationen zur Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art.13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO):
(1) Allgemein
a) Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung der personenbezogenen Daten
Zwecke:
1. Angebotserstellung
2. Kommunikation per E-Mail, Messenger oder Telefon
Entsprechende Rechtsgrundlage
Zu 1. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
Zu 2. Art. 6 Abs. 1 lit. b / Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO
b) Wenn Verarbeitung auf Grundlage berechtigter Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO beruht:
Es handelt sich um berechtigte Interessen im Rahmen der Abstimmung und Planung von Terminen sowie für die Betroffenen relevante (Fach-) Informationen.
c) Empfänger oder Kategorien von Empfängern (inklusive Kategorien von Auftragsverarbeitern),
denen personenbezogene Daten (noch) offengelegt werden:
1. Geschäftsführung (intern)
2. Vertrieb (intern)
3. Consulting (intern)
d) Datenübermittlung in ein Drittland
Die personenbezogenen Daten werden nicht in ein Drittland übermittelt.
(2) Weitergehende Informationen
Die Speicherdauer der personenbezogenen Daten besteht bis zur Abwicklung des Projekts/ Auftrages oder der Absage nach Angebotserstellung/-prüfung. Über Ihre Rechte als betroffene Person informieren wir Sie ebenfalls -siehe unten- Absatz XV. ff.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist für einen Vertragsabschluss erforderlich.
Es besteht keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling.
(3) Zweckänderung
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten nicht für einen anderen Zweck als für den, für den sie erhoben wurden
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Bewerber grundsätzlich nur, soweit dies für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses bei uns erforderlich ist.
Zugang zu oder Zugriff auf Ihre Bewerbungsdaten erhalten bei uns ausschließlich entscheidungsberechtigte Beschäftigte. Wir bitten Sie, uns Ihre Bewerbungsunterlagen als verschlüsselte, passwortgeschützte (zip-) Datei zukommen zu lassen und uns im E-Mail-Anschreiben eine Telefonnummer mitzuteilen, die wir anrufen können, um Ihr Passwort für die verschlüsselten Bewerbungsunterlagen zu erfragen.
2. Zwecke und Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten dient dem Zweck der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Rahmen vorvertraglicher Maßnahmen für einen mit der Bewerbung angestrebten Beschäftigungsvertrag ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO in Verbindung mit § 26 BDSG.
3. Datenlöschung und Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Bewerbungsdaten werden – unabhängig vom Ausgang Ihrer Bewerbung – nach Ablauf von sechs Monaten, nachdem eine Entscheidung über die Besetzung der Stelle getroffen wurde, gelöscht.
Sie haben nach einer etwaigen Absage Ihrer Bewerbung die Möglichkeit, in eine über die unten genannte Löschfrist hinausgehende Speicherdauer einzuwilligen. Rechtsgrundlage für die über die genannte Löschfrist hinausgehende Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. In diesem Fall können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Daten werden dann entsprechend gelöscht.
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Website- Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei Sie als die betroffene Person sind, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
3. Datenlöschung und Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen wir unterliegen, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
(1) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
(2) Das Betriebssystem des Nutzers
(3) Den Internet-Service-Provider des Nutzers
(4) Die IP-Adresse des Nutzers
(5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs
(6) Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
(7) Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Falls eine Speicherung von IP-Adressen in Logfiles erfolgt:
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Im Rahmen der Webauftritts von Hiltl werden ausschließlich technisch unbedingt erforderliche Cookies (sogenannte „strictly necessary“ Cookies ) eingesetzt. Durch diese sind Funktionen gewährleistet, ohne welche diese Website nicht wie beabsichtigt genutzt werden kann. Konkret handelt es sich hierbei um das Cookie csrf contao-crsf-token Cookie. Es stellt ein sog. funktionales Cookie dar. Das Cookie ist in der ausschließlichen Verantwortung von Hiltl (= First Party Cookie).
Der Zweck des Cookies ist die Identifizierung der Nutzerin während ihres Besuchs der Webseite (Sitzungsdauer), u.a. für das Übermitteln von Formularinhalten (Kontakt, Veranstaltung) und bleibt bis zum Sitzungsende aktiv.
Hintergrund:
Es kursieren Skripte im Netz, welche dazu verwendet werden, dem Webseitenbetreiber (in diesem Fall Hiltl) Spam-Nachrichten zukommen zu lassen. Am einfachsten geht das über das Kontaktformular. Solche Skripte füllen automatisiert alle Eingabefelder aus, inklusive etwaiger Links zu Shop-Seiten etc. und senden das Formular ab. Das vorgenannte Cookie soll genau das verhindern. Dadurch, dass die Besucherin vorher auf der Seite mit dem Formular war, wurde ihr nun dieses Cookie gesetzt. Und in diesem Cookie befindet sich ein durch einen Zufallsgenerator erstellter Text. Der Zufallstext landet auch „versteckt“ im Formular und mit dem Absenden des Formulars an den Server, auf dem die Hiltl Datenschutz-Seite „liegt“, gesendet. Im letzten Schritt wird das Cookie von einem Skript des Content Management Systems ausgelesen und der dort gesetzte Zufallstext mit dem übertragenen Text verglichen. Nur wenn beides übereinstimmt, wird auch eine E-Mail versendet, da es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um eine „echte“ Webseitenbesucherin handelt.
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Eine Kontaktaufnahme ist über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages (Angebotsanfrage, etc.) ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail zum Zwecke der Beantwortung einer Frage oder sonstigen Anliegens, liegt hierin auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Für die personenbezogenen Daten die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung in die Verarbeitung der freiwillig angegebenen personenbezogenen Daten zu widerrufen.
In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden und Ihre personenbezogenen Daten werden durch uns gelöscht.
Im Bereich einer Vertragsanbahnung sind die gesetzlichen Aufbewahrungsfisten zu beachten. Daten zu Angeboten mit Auftragsfolge sind 6 Jahre aufzubewahren. Daten zu Angeboten ohne Auftragsfolge sind für den Gültigkeitszeitraum des Angebotes aufzubewahren. Im Falle eines Löschersuchens von solchen Daten erlischt jedes damit im Zusammenhang stehende Angebot.
Ihren Widerruf oder Widerspruch können Sie unter Angabe Ihres vollständigen Namens und Ihrer E-Mail-Adresse an oben genannte Post- oder E-Mail-Adresse senden.
Wir informieren Sie nachfolgend über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit Online-Meetings.
1. Verantwortlicher
Verantwortlicher für Datenverarbeitung, die im unmittelbaren Zusammenhang mit der Durchführung von „Online-Meetings“ steht, ist die HILTL FAHRZEUGBAU GmbH.
Hinweis: Soweit Sie die Internetseiten von unseren Tool-Anbietern aufrufen, ist der jeweilige Anbieter des Tools für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung des jeweiligen Tools jedoch nur erforderlich, um sich die Software für die Nutzung des Tools herunterzuladen. Sie können die Tools auch nutzen, wenn Sie die jeweilige Meeting-ID und ggf. weitere Zugangsdaten zum Meeting direkt in der Tool-App eingeben. Wenn Sie die Tool-Apps nicht nutzen wollen oder können, dann sind die Basisfunktionen auch über eine Browser-Version nutzbar, die Sie ebenfalls auf der Website des jeweiligen Tool-Anbieters finden.
2. Gegenstand des Datenschutzes
Gegenstand des Datenschutzes sind personenbezogene Daten. Nach Art. 4 Nr. 1 DSGVO sind dies alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen. Hierunter fallen z.B. Angaben wie Vor- und Nachnamen, E-Mail-Adressen aber auch Nutzungsdaten wie z.B. die IP-Adresse.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Wir nutzen das jeweilige Tool, um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinare durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“).
• MS Teams ist ein Service der Microsoft Corporation, die ihren Sitz in den USA hat.
4. Welche Daten werden verarbeitet?
Bei der Nutzung werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ angeben. Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:
• Um an einem „Online-Meeting“ teilzunehmen bzw. den „Meeting-Raum“ zu betreten, müssen Sie als Gast zumindest Angaben zu Ihrem Namen machen.
• Angaben zu angemeldeten Benutzern der Apps: Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse und Passwort (abhängig auch von der Nutzung von „Single-Sign-On“), Telefon, Profilbild und Abteilung können optional angegeben werden.
• Meeting-Metadaten: Thema, Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte- und Hardware-Informationen, die Beschreibung des Meetings sowie des Themas sind optional.
• Bei Aufzeichnungen (optional): MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Online-Meeting-Chats
• Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.
• Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chat-, Fragen- oder Umfragefunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die Tool-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.
5. Umfang der Verarbeitung
Wir verwenden die genannten Tools um „Online-Meetings“ durchzuführen. Wenn wir „Online-Meetings“ aufzeichnen wollen, werden wir Ihnen das vorab transparent mitteilen und – soweit erforderlich – um eine Zustimmung bitten. Die Tatsache der Aufzeichnung wird Ihnen in der jeweiligen Tool-App angezeigt.
Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Meetings erforderlich ist, werden wir die Chatinhalte protokollieren. Das wird jedoch in der Regel nicht der Fall sein.
Im Falle von Webinaren können wir für Zwecke der Aufzeichnung und Nachbereitung von Webinaren auch die gestellten Fragen von Webinar-Teilnehmenden verarbeiten.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung im Sinne des Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz.
6. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Soweit personenbezogene Daten von Beschäftigten der HILTL FAHRZEUGBAU GmbH verarbeitet werden, ist § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung. Sollten im Zusammenhang mit der Nutzung des jeweiligen Tools personenbezogene Daten nicht für die Durchführung, Begründung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich, gleichwohl aber elementarer Bestandteil bei der Nutzung des Tools sein, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Unser Interesse besteht in diesen Fällen an der effizienten Durchführung von „Online-Meetings“.
Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von „Online-Meetings“ Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, soweit die Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden.
Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Auch hier besteht unser Interesse an der effizienten Durchführung von „Online-Meetings“.
7. Empfänger / Weitergabe von Daten
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an „Online-Meetings“ verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind.
Weitere Empfänger: Der Anbieter vom jeweiligen Tool erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit dem jeweiligen Tool-Anbieter vorgesehen ist.
8. Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union
Die Tool-Anbieter sind Dienste, die von einem Anbieter aus den USA erbracht werden. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet damit auch in einem Drittland statt.
Ein angemessenes Datenschutzniveau ist zum einen durch die „EU-U.S. Privacy Shield“-Zertifizierung der Anbieter zum anderen aber auch durch den Abschluss der sog. EU-Standardvertragsklauseln garantiert.
Hiltl verwendet Ihre angegebenen Daten (insbesondere Name, Anschrift) darüber hinaus, um Ihnen postalisch Informationen zu weiteren Angeboten/ Aktionen oder Veranstaltungen zukommen zu lassen.
Diese Verarbeitung erfolgt auf der Grundlage eines berechtigten Interesses von Hiltl im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Es besteht ein berechtigtes wirtschaftliches Interesse, die Kunden von Hiltl über weitere eigene Angebote/ Aktionen oder Veranstaltungen zu informieren, um eine langfristige Kundenbeziehung aufzubauen und aufrechtzuerhalten.
Auf unserer Website ist eine Karte von Google Maps eingebunden, um Ihnen den Weg zu uns zu erleichtern. Diese Karte wird von Google (Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) bereitgestellt. Beim Aufruf unserer Webseite wird die Karte direkt von Google geladen.
Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Hiltl hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Dies erfolgt auch unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/ oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Weitere Informationen zu Google Maps finden Sie unter https://developers.google.com/maps/faq und zum Zweck und Umfang der Datenerhebung sowie ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://www.google.com/policies/privacy/.
Weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Google finden Sie unter: https://www.google.com/intl/de_US/help/terms_maps.html
Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Unsere Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde.
Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte uns gegenüber zu:
1. Auskunftsrecht
Sie können von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von uns über folgende Informationen Auskunft verlangen:
(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch uns oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
(9) Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
2. Recht auf Berichtigung
Sie haben uns gegenüber ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Wir haben die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
(3) wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
4. Recht auf Löschung
a) Löschungspflicht
Sie können von uns verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO
Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
b) Information an Dritte
Haben wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht sind wir gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
5. Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber uns als dem Verantwortlichen geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht uns gegenüber das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
6. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Wir verarbeiten die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
7. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung, nicht berührt.
8. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs.
Die zuständige Aufsichtsbehörde für uns ist das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht.
Inhalt:
I. Vorwort
II. Name und Anschrift des Verantwortlichen
III. Kontakt zum Datenschutzbeauftragten
IV. Erbringung der Informationspflichten für Kunden und Dienstleister der HILTL FAHRZEUGBAU GmbH.
V. Erbringung der Informationspflichten für Interessenten der HILTL FAHRZEUGBAU GmbH
VI. Erbringung der Informationspflichten für Bewerber der HILTL FAHRZEUGBAU GmbH
VII. Allgemeines zur Datenverarbeitung
VIII. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
IX. Einsatz von Cookies
X. E-Mail-Kontakt
XI. Datenverarbeitung bei Online-Meetings
XII. Werbung / Marketingzwecke
XIII. Google Maps
XIV. Google Web Fonts
XV. Rechte der betroffenen Person
Wir, die HILTL FAHRZEUGBAU GmbH (im folgenden auch Hiltl genannt), nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Ihre Privatsphäre ist für uns ein wichtiges Anliegen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den jeweils anwendbaren gesetzlichen Datenschutzanforderungen zu den nachfolgend aufgeführten Zwecken.
Personenbezogene Daten im Sinne dieser Datenschutz- Information sind sämtliche Informationen, die einen Bezug zu Ihrer Person aufweisen. Relevante personenbezogene Daten sind insbesondere Ihre persönlichen Daten (z. B. Name, Adresse, Kontaktdaten, Geburtsdatum), Daten für Abrechnungen (z. B. Bankdaten), Informationen über Ihre finanzielle Situation (z. B. Bonitätsdaten), Werbe- und Vertriebsdaten (d. h. Erkenntnisse aus Kundendatenanalysen) sowie Daten, die online erhoben werden (z. B. Cookie- bzw. Trackingdaten, User-IDs, IP-Adressen).
Im Folgenden erfahren Sie, wie wir mit diesen Daten umgehen. Zur besseren Übersicht haben wir unsere Datenschutz-Information in Kapitel aufgeteilt und geschlechtsneutral verfasst. Die Verwendung der männlichen Form dient dabei nur der leichteren Lesbarkeit.
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
HILTL FAHRZEUGBAU GmbH
Wiesenring 7
07554 Korbußen
Deutschland
Telefon: +49 3462 542210
E- Mail: leipzig@hiltl-nutzfahrzeuge.de
Webseite https://www.hiltl-nutzfahrzeuge.de
Wir sind gesetzlich nicht verpflichtet, einen Datenschutzbeauftragten zu benennen. Ihre Fragen zum Datenschutz in unserem Hause richten Sie bitte an:
Telefon: +49 9187 40 900 -300
E- Mail: dsb@hiltl-nutzfahrzeuge.de
Informationen zur Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art.13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO):
(1) Allgemein
a) Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung der personenbezogenen Daten
Zwecke:
1. Projekt-/ Auftrags- / Vertragsabwicklung
2. Rechnungsstellung
3. Kommunikation
4. Werbung (bspw. Hinweise auf künftige Aktionen)
5. Archivierung
Entsprechende Rechtsgrundlagen
Zu 1. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
Zu 2. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
Zu 3. Art. 6 Abs. 1 lit. b / Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO
Zu 4. Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO
Zu 5. § 257 HGB, § 147 AO
b) Wenn Verarbeitung auf Grundlage berechtigter Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO beruht:
Es handelt sich in diesem Fall um berechtigte Interessen im Rahmen der effizienten Abwicklung von Projekten, Aufträgen oder Verträgen sowie für die Betroffenen relevante (Fach-) Informationen.
c) Empfänger oder Kategorien von Empfängern (inklusive Kategorien von Auftragsverarbeitern),denen personenbezogene Daten (noch) offengelegt werden:
2.
1. Geschäftsführung (intern)
2. Vertrieb (intern)
3. Consulting (intern)
4. Buchhaltung (intern)
d) Datenübermittlung in ein Drittland
Die personenbezogenen Daten werden nicht in ein Drittland übermittelt.
(2) Weitergehende Informationen
Die personenbezogenen Daten werden bis zum Abschluss des Projektes, des Auftrages oder des Vertrages, bzw. mit Ablauf der gesetzlich vorgegeben Aufbewahrungsfristen gespeichert. Über Ihre Rechte als betroffene Person informieren wir Sie -siehe unten- Absatz XV. ff.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist gesetzlich oder für einen Vertragsabschluss erforderlich.
(3) Zweckänderung
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten für keinen anderen Zweck als für den, für den sie erhoben wurden.
Informationen zur Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art.13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO):
(1) Allgemein
a) Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung der personenbezogenen Daten
Zwecke:
1. Angebotserstellung
2. Kommunikation per E-Mail, Messenger oder Telefon
Entsprechende Rechtsgrundlage
Zu 1. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
Zu 2. Art. 6 Abs. 1 lit. b / Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO
b) Wenn Verarbeitung auf Grundlage berechtigter Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO beruht:
Es handelt sich um berechtigte Interessen im Rahmen der Abstimmung und Planung von Terminen sowie für die Betroffenen relevante (Fach-) Informationen.
c) Empfänger oder Kategorien von Empfängern (inklusive Kategorien von Auftragsverarbeitern),
denen personenbezogene Daten (noch) offengelegt werden:
1. Geschäftsführung (intern)
2. Vertrieb (intern)
3. Consulting (intern)
d) Datenübermittlung in ein Drittland
Die personenbezogenen Daten werden nicht in ein Drittland übermittelt.
(2) Weitergehende Informationen
Die Speicherdauer der personenbezogenen Daten besteht bis zur Abwicklung des Projekts/ Auftrages oder der Absage nach Angebotserstellung/-prüfung. Über Ihre Rechte als betroffene Person informieren wir Sie ebenfalls -siehe unten- Absatz XV. ff.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist für einen Vertragsabschluss erforderlich.
Es besteht keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling.
(3) Zweckänderung
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten nicht für einen anderen Zweck als für den, für den sie erhoben wurden
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Bewerber grundsätzlich nur, soweit dies für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses bei uns erforderlich ist.
Zugang zu oder Zugriff auf Ihre Bewerbungsdaten erhalten bei uns ausschließlich entscheidungsberechtigte Beschäftigte. Wir bitten Sie, uns Ihre Bewerbungsunterlagen als verschlüsselte, passwortgeschützte (zip-) Datei zukommen zu lassen und uns im E-Mail-Anschreiben eine Telefonnummer mitzuteilen, die wir anrufen können, um Ihr Passwort für die verschlüsselten Bewerbungsunterlagen zu erfragen.
2. Zwecke und Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten dient dem Zweck der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Rahmen vorvertraglicher Maßnahmen für einen mit der Bewerbung angestrebten Beschäftigungsvertrag ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO in Verbindung mit § 26 BDSG.
3. Datenlöschung und Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Bewerbungsdaten werden – unabhängig vom Ausgang Ihrer Bewerbung – nach Ablauf von sechs Monaten, nachdem eine Entscheidung über die Besetzung der Stelle getroffen wurde, gelöscht.
Sie haben nach einer etwaigen Absage Ihrer Bewerbung die Möglichkeit, in eine über die unten genannte Löschfrist hinausgehende Speicherdauer einzuwilligen. Rechtsgrundlage für die über die genannte Löschfrist hinausgehende Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. In diesem Fall können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Daten werden dann entsprechend gelöscht.
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Website- Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei Sie als die betroffene Person sind, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
3. Datenlöschung und Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen wir unterliegen, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
(1) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
(2) Das Betriebssystem des Nutzers
(3) Den Internet-Service-Provider des Nutzers
(4) Die IP-Adresse des Nutzers
(5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs
(6) Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
(7) Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Falls eine Speicherung von IP-Adressen in Logfiles erfolgt:
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Im Rahmen der Webauftritts von Hiltl werden ausschließlich technisch unbedingt erforderliche Cookies (sogenannte „strictly necessary“ Cookies ) eingesetzt. Durch diese sind Funktionen gewährleistet, ohne welche diese Website nicht wie beabsichtigt genutzt werden kann. Konkret handelt es sich hierbei um das Cookie csrf contao-crsf-token Cookie. Es stellt ein sog. funktionales Cookie dar. Das Cookie ist in der ausschließlichen Verantwortung von Hiltl (= First Party Cookie).
Der Zweck des Cookies ist die Identifizierung der Nutzerin während ihres Besuchs der Webseite (Sitzungsdauer), u.a. für das Übermitteln von Formularinhalten (Kontakt, Veranstaltung) und bleibt bis zum Sitzungsende aktiv.
Hintergrund:
Es kursieren Skripte im Netz, welche dazu verwendet werden, dem Webseitenbetreiber (in diesem Fall Hiltl) Spam-Nachrichten zukommen zu lassen. Am einfachsten geht das über das Kontaktformular. Solche Skripte füllen automatisiert alle Eingabefelder aus, inklusive etwaiger Links zu Shop-Seiten etc. und senden das Formular ab. Das vorgenannte Cookie soll genau das verhindern. Dadurch, dass die Besucherin vorher auf der Seite mit dem Formular war, wurde ihr nun dieses Cookie gesetzt. Und in diesem Cookie befindet sich ein durch einen Zufallsgenerator erstellter Text. Der Zufallstext landet auch „versteckt“ im Formular und mit dem Absenden des Formulars an den Server, auf dem die Hiltl Datenschutz-Seite „liegt“, gesendet. Im letzten Schritt wird das Cookie von einem Skript des Content Management Systems ausgelesen und der dort gesetzte Zufallstext mit dem übertragenen Text verglichen. Nur wenn beides übereinstimmt, wird auch eine E-Mail versendet, da es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um eine „echte“ Webseitenbesucherin handelt.
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Eine Kontaktaufnahme ist über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages (Angebotsanfrage, etc.) ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail zum Zwecke der Beantwortung einer Frage oder sonstigen Anliegens, liegt hierin auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Für die personenbezogenen Daten die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung in die Verarbeitung der freiwillig angegebenen personenbezogenen Daten zu widerrufen.
In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden und Ihre personenbezogenen Daten werden durch uns gelöscht.
Im Bereich einer Vertragsanbahnung sind die gesetzlichen Aufbewahrungsfisten zu beachten. Daten zu Angeboten mit Auftragsfolge sind 6 Jahre aufzubewahren. Daten zu Angeboten ohne Auftragsfolge sind für den Gültigkeitszeitraum des Angebotes aufzubewahren. Im Falle eines Löschersuchens von solchen Daten erlischt jedes damit im Zusammenhang stehende Angebot.
Ihren Widerruf oder Widerspruch können Sie unter Angabe Ihres vollständigen Namens und Ihrer E-Mail-Adresse an oben genannte Post- oder E-Mail-Adresse senden.
Wir informieren Sie nachfolgend über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit Online-Meetings.
1. Verantwortlicher
Verantwortlicher für Datenverarbeitung, die im unmittelbaren Zusammenhang mit der Durchführung von „Online-Meetings“ steht, ist die HILTL FAHRZEUGBAU GmbH.
Hinweis: Soweit Sie die Internetseiten von unseren Tool-Anbietern aufrufen, ist der jeweilige Anbieter des Tools für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung des jeweiligen Tools jedoch nur erforderlich, um sich die Software für die Nutzung des Tools herunterzuladen. Sie können die Tools auch nutzen, wenn Sie die jeweilige Meeting-ID und ggf. weitere Zugangsdaten zum Meeting direkt in der Tool-App eingeben. Wenn Sie die Tool-Apps nicht nutzen wollen oder können, dann sind die Basisfunktionen auch über eine Browser-Version nutzbar, die Sie ebenfalls auf der Website des jeweiligen Tool-Anbieters finden.
2. Gegenstand des Datenschutzes
Gegenstand des Datenschutzes sind personenbezogene Daten. Nach Art. 4 Nr. 1 DSGVO sind dies alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen. Hierunter fallen z.B. Angaben wie Vor- und Nachnamen, E-Mail-Adressen aber auch Nutzungsdaten wie z.B. die IP-Adresse.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Wir nutzen das jeweilige Tool, um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinare durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“).
• MS Teams ist ein Service der Microsoft Corporation, die ihren Sitz in den USA hat.
4. Welche Daten werden verarbeitet?
Bei der Nutzung werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ angeben. Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:
• Um an einem „Online-Meeting“ teilzunehmen bzw. den „Meeting-Raum“ zu betreten, müssen Sie als Gast zumindest Angaben zu Ihrem Namen machen.
• Angaben zu angemeldeten Benutzern der Apps: Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse und Passwort (abhängig auch von der Nutzung von „Single-Sign-On“), Telefon, Profilbild und Abteilung können optional angegeben werden.
• Meeting-Metadaten: Thema, Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte- und Hardware-Informationen, die Beschreibung des Meetings sowie des Themas sind optional.
• Bei Aufzeichnungen (optional): MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Online-Meeting-Chats
• Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.
• Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chat-, Fragen- oder Umfragefunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die Tool-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.
5. Umfang der Verarbeitung
Wir verwenden die genannten Tools um „Online-Meetings“ durchzuführen. Wenn wir „Online-Meetings“ aufzeichnen wollen, werden wir Ihnen das vorab transparent mitteilen und – soweit erforderlich – um eine Zustimmung bitten. Die Tatsache der Aufzeichnung wird Ihnen in der jeweiligen Tool-App angezeigt.
Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Meetings erforderlich ist, werden wir die Chatinhalte protokollieren. Das wird jedoch in der Regel nicht der Fall sein.
Im Falle von Webinaren können wir für Zwecke der Aufzeichnung und Nachbereitung von Webinaren auch die gestellten Fragen von Webinar-Teilnehmenden verarbeiten.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung im Sinne des Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz.
6. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Soweit personenbezogene Daten von Beschäftigten der HILTL FAHRZEUGBAU GmbH verarbeitet werden, ist § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung. Sollten im Zusammenhang mit der Nutzung des jeweiligen Tools personenbezogene Daten nicht für die Durchführung, Begründung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich, gleichwohl aber elementarer Bestandteil bei der Nutzung des Tools sein, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Unser Interesse besteht in diesen Fällen an der effizienten Durchführung von „Online-Meetings“.
Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von „Online-Meetings“ Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, soweit die Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden.
Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Auch hier besteht unser Interesse an der effizienten Durchführung von „Online-Meetings“.
7. Empfänger / Weitergabe von Daten
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an „Online-Meetings“ verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind.
Weitere Empfänger: Der Anbieter vom jeweiligen Tool erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit dem jeweiligen Tool-Anbieter vorgesehen ist.
8. Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union
Die Tool-Anbieter sind Dienste, die von einem Anbieter aus den USA erbracht werden. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet damit auch in einem Drittland statt.
Ein angemessenes Datenschutzniveau ist zum einen durch die „EU-U.S. Privacy Shield“-Zertifizierung der Anbieter zum anderen aber auch durch den Abschluss der sog. EU-Standardvertragsklauseln garantiert.
Hiltl verwendet Ihre angegebenen Daten (insbesondere Name, Anschrift) darüber hinaus, um Ihnen postalisch Informationen zu weiteren Angeboten/ Aktionen oder Veranstaltungen zukommen zu lassen.
Diese Verarbeitung erfolgt auf der Grundlage eines berechtigten Interesses von Hiltl im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Es besteht ein berechtigtes wirtschaftliches Interesse, die Kunden von Hiltl über weitere eigene Angebote/ Aktionen oder Veranstaltungen zu informieren, um eine langfristige Kundenbeziehung aufzubauen und aufrechtzuerhalten.
Auf unserer Website ist eine Karte von Google Maps eingebunden, um Ihnen den Weg zu uns zu erleichtern. Diese Karte wird von Google (Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) bereitgestellt. Beim Aufruf unserer Webseite wird die Karte direkt von Google geladen.
Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Hiltl hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Dies erfolgt auch unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/ oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Weitere Informationen zu Google Maps finden Sie unter https://developers.google.com/maps/faq und zum Zweck und Umfang der Datenerhebung sowie ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://www.google.com/policies/privacy/.
Weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Google finden Sie unter: https://www.google.com/intl/de_US/help/terms_maps.html
Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Unsere Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde.
Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte uns gegenüber zu:
1. Auskunftsrecht
Sie können von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von uns über folgende Informationen Auskunft verlangen:
(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch uns oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
(9) Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
2. Recht auf Berichtigung
Sie haben uns gegenüber ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Wir haben die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
(3) wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
4. Recht auf Löschung
a) Löschungspflicht
Sie können von uns verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO
Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
b) Information an Dritte
Haben wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht sind wir gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
5. Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber uns als dem Verantwortlichen geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht uns gegenüber das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
6. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Wir verarbeiten die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
7. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung, nicht berührt.
8. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs.
Die zuständige Aufsichtsbehörde für uns ist das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht.
Inhalt:
I. Vorwort
II. Name und Anschrift des Verantwortlichen
III. Kontakt zum Datenschutzbeauftragten
IV. Erbringung der Informationspflichten für Kunden und Dienstleister der HILTL TRUCK SERVICE GmbH.
V. Erbringung der Informationspflichten für Interessenten der HILTL TRUCK SERVICE GmbH
VI. Erbringung der Informationspflichten für Bewerber der HILTL TRUCK SERVICE GmbH
VII. Allgemeines zur Datenverarbeitung
VIII. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
IX. Einsatz von Cookies
X. E-Mail-Kontakt
XI. Datenverarbeitung bei Online-Meetings
XII. Werbung / Marketingzwecke
XIII. Google Maps
XIV. Google Web Fonts
XV. Rechte der betroffenen Person
Wir, die HILTL TRUCK SERVICE GmbH (im folgenden auch Hiltl genannt), nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Ihre Privatsphäre ist für uns ein wichtiges Anliegen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den jeweils anwendbaren gesetzlichen Datenschutzanforderungen zu den nachfolgend aufgeführten Zwecken.
Personenbezogene Daten im Sinne dieser Datenschutz- Information sind sämtliche Informationen, die einen Bezug zu Ihrer Person aufweisen. Relevante personenbezogene Daten sind insbesondere Ihre persönlichen Daten (z. B. Name, Adresse, Kontaktdaten, Geburtsdatum), Daten für Abrechnungen (z. B. Bankdaten), Informationen über Ihre finanzielle Situation (z. B. Bonitätsdaten), Werbe- und Vertriebsdaten (d. h. Erkenntnisse aus Kundendatenanalysen) sowie Daten, die online erhoben werden (z. B. Cookie- bzw. Trackingdaten, User-IDs, IP-Adressen).
Im Folgenden erfahren Sie, wie wir mit diesen Daten umgehen. Zur besseren Übersicht haben wir unsere Datenschutz-Information in Kapitel aufgeteilt und geschlechtsneutral verfasst. Die Verwendung der männlichen Form dient dabei nur der leichteren Lesbarkeit.
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
HILTL Truck Service GmbH
Im Erlet 11
90518 Altdorf bei Nürnberg
Deutschland
Telefon: +49 9187 / 40 900 -300
E- Mail: altdorf@hiltl-truck-service.de
Website: https://www.hiltl-truck-service.de
Wir sind gesetzlich nicht verpflichtet, einen Datenschutzbeauftragten zu benennen. Ihre Fragen zum Datenschutz in unserem Hause richten Sie bitte an:
Telefon: +49 9187 / 40 900 -300
E- Mail: dsb@hiltl-truck-service.de
Informationen zur Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art.13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO):
(1) Allgemein
a) Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung der personenbezogenen Daten
Zwecke:
1. Projekt-/ Auftrags- / Vertragsabwicklung
2. Rechnungsstellung
3. Kommunikation
4. Werbung (bspw. Hinweise auf künftige Aktionen)
5. Archivierung
Entsprechende Rechtsgrundlagen
Zu 1. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
Zu 2. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
Zu 3. Art. 6 Abs. 1 lit. b / Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO
Zu 4. Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO
Zu 5. § 257 HGB, § 147 AO
b) Wenn Verarbeitung auf Grundlage berechtigter Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO beruht:
Es handelt sich in diesem Fall um berechtigte Interessen im Rahmen der effizienten Abwicklung von Projekten, Aufträgen oder Verträgen sowie für die Betroffenen relevante (Fach-) Informationen.
c) Empfänger oder Kategorien von Empfängern (inklusive Kategorien von Auftragsverarbeitern),denen personenbezogene Daten (noch) offengelegt werden:
1.
1. Geschäftsführung (intern)
2. Vertrieb (intern)
3. Consulting (intern)
4. Buchhaltung (intern)
d) Datenübermittlung in ein Drittland
Die personenbezogenen Daten werden nicht in ein Drittland übermittelt.
(2) Weitergehende Informationen
Die personenbezogenen Daten werden bis zum Abschluss des Projektes, des Auftrages oder des Vertrages, bzw. mit Ablauf der gesetzlich vorgegeben Aufbewahrungsfristen gespeichert. Über Ihre Rechte als betroffene Person informieren wir Sie -siehe unten- Absatz XV. ff.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist gesetzlich oder für einen Vertragsabschluss erforderlich.
(3) Zweckänderung
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten für keinen anderen Zweck als für den, für den sie erhoben wurden.
Informationen zur Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art.13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO):
(1) Allgemein
a) Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung der personenbezogenen Daten
Zwecke:
1. Angebotserstellung
2. Kommunikation per E-Mail, Messenger oder Telefon
Entsprechende Rechtsgrundlage
Zu 1. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
Zu 2. Art. 6 Abs. 1 lit. b / Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO
b) Wenn Verarbeitung auf Grundlage berechtigter Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO beruht:
Es handelt sich um berechtigte Interessen im Rahmen der Abstimmung und Planung von Terminen sowie für die Betroffenen relevante (Fach-) Informationen.
c) Empfänger oder Kategorien von Empfängern (inklusive Kategorien von Auftragsverarbeitern),
denen personenbezogene Daten (noch) offengelegt werden:
1. Geschäftsführung (intern)
2. Vertrieb (intern)
3. Consulting (intern)
d) Datenübermittlung in ein Drittland
Die personenbezogenen Daten werden nicht in ein Drittland übermittelt.
(2) Weitergehende Informationen
Die Speicherdauer der personenbezogenen Daten besteht bis zur Abwicklung des Projekts/ Auftrages oder der Absage nach Angebotserstellung/-prüfung. Über Ihre Rechte als betroffene Person informieren wir Sie ebenfalls -siehe unten- Absatz XV. ff.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist für einen Vertragsabschluss erforderlich.
Es besteht keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling.
(3) Zweckänderung
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten nicht für einen anderen Zweck als für den, für den sie erhoben wurden
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Bewerber grundsätzlich nur, soweit dies für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses bei uns erforderlich ist.
Zugang zu oder Zugriff auf Ihre Bewerbungsdaten erhalten bei uns ausschließlich entscheidungsberechtigte Beschäftigte. Wir bitten Sie, uns Ihre Bewerbungsunterlagen als verschlüsselte, passwortgeschützte (zip-) Datei zukommen zu lassen und uns im E-Mail-Anschreiben eine Telefonnummer mitzuteilen, die wir anrufen können, um Ihr Passwort für die verschlüsselten Bewerbungsunterlagen zu erfragen.
2. Zwecke und Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten dient dem Zweck der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Rahmen vorvertraglicher Maßnahmen für einen mit der Bewerbung angestrebten Beschäftigungsvertrag ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO in Verbindung mit § 26 BDSG.
3. Datenlöschung und Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Bewerbungsdaten werden – unabhängig vom Ausgang Ihrer Bewerbung – nach Ablauf von sechs Monaten, nachdem eine Entscheidung über die Besetzung der Stelle getroffen wurde, gelöscht.
Sie haben nach einer etwaigen Absage Ihrer Bewerbung die Möglichkeit, in eine über die unten genannte Löschfrist hinausgehende Speicherdauer einzuwilligen. Rechtsgrundlage für die über die genannte Löschfrist hinausgehende Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. In diesem Fall können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Daten werden dann entsprechend gelöscht.
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Website- Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei Sie als die betroffene Person sind, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
3. Datenlöschung und Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen wir unterliegen, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
(1) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
(2) Das Betriebssystem des Nutzers
(3) Den Internet-Service-Provider des Nutzers
(4) Die IP-Adresse des Nutzers
(5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs
(6) Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
(7) Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Falls eine Speicherung von IP-Adressen in Logfiles erfolgt:
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Im Rahmen der Webauftritts von Hiltl werden ausschließlich technisch unbedingt erforderliche Cookies (sogenannte „strictly necessary“ Cookies ) eingesetzt. Durch diese sind Funktionen gewährleistet, ohne welche diese Website nicht wie beabsichtigt genutzt werden kann. Konkret handelt es sich hierbei um das Cookie csrf contao-crsf-token Cookie. Es stellt ein sog. funktionales Cookie dar. Das Cookie ist in der ausschließlichen Verantwortung von Hiltl (= First Party Cookie).
Der Zweck des Cookies ist die Identifizierung der Nutzerin während ihres Besuchs der Webseite (Sitzungsdauer), u.a. für das Übermitteln von Formularinhalten (Kontakt, Veranstaltung) und bleibt bis zum Sitzungsende aktiv.
Hintergrund:
Es kursieren Skripte im Netz, welche dazu verwendet werden, dem Webseitenbetreiber (in diesem Fall Hiltl) Spam-Nachrichten zukommen zu lassen. Am einfachsten geht das über das Kontaktformular. Solche Skripte füllen automatisiert alle Eingabefelder aus, inklusive etwaiger Links zu Shop-Seiten etc. und senden das Formular ab. Das vorgenannte Cookie soll genau das verhindern. Dadurch, dass die Besucherin vorher auf der Seite mit dem Formular war, wurde ihr nun dieses Cookie gesetzt. Und in diesem Cookie befindet sich ein durch einen Zufallsgenerator erstellter Text. Der Zufallstext landet auch „versteckt“ im Formular und mit dem Absenden des Formulars an den Server, auf dem die Hiltl Datenschutz-Seite „liegt“, gesendet. Im letzten Schritt wird das Cookie von einem Skript des Content Management Systems ausgelesen und der dort gesetzte Zufallstext mit dem übertragenen Text verglichen. Nur wenn beides übereinstimmt, wird auch eine E-Mail versendet, da es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um eine „echte“ Webseitenbesucherin handelt.
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Eine Kontaktaufnahme ist über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages (Angebotsanfrage, etc.) ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail zum Zwecke der Beantwortung einer Frage oder sonstigen Anliegens, liegt hierin auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Für die personenbezogenen Daten die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung in die Verarbeitung der freiwillig angegebenen personenbezogenen Daten zu widerrufen.
In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden und Ihre personenbezogenen Daten werden durch uns gelöscht.
Im Bereich einer Vertragsanbahnung sind die gesetzlichen Aufbewahrungsfisten zu beachten. Daten zu Angeboten mit Auftragsfolge sind 6 Jahre aufzubewahren. Daten zu Angeboten ohne Auftragsfolge sind für den Gültigkeitszeitraum des Angebotes aufzubewahren. Im Falle eines Löschersuchens von solchen Daten erlischt jedes damit im Zusammenhang stehende Angebot.
Ihren Widerruf oder Widerspruch können Sie unter Angabe Ihres vollständigen Namens und Ihrer E-Mail-Adresse an oben genannte Post- oder E-Mail-Adresse senden.
Wir informieren Sie nachfolgend über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit Online-Meetings.
1. Verantwortlicher
Verantwortlicher für Datenverarbeitung, die im unmittelbaren Zusammenhang mit der Durchführung von „Online-Meetings“ steht, ist die HILTL TRUCK SERVICE GmbH.
Hinweis: Soweit Sie die Internetseiten von unseren Tool-Anbietern aufrufen, ist der jeweilige Anbieter des Tools für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung des jeweiligen Tools jedoch nur erforderlich, um sich die Software für die Nutzung des Tools herunterzuladen. Sie können die Tools auch nutzen, wenn Sie die jeweilige Meeting-ID und ggf. weitere Zugangsdaten zum Meeting direkt in der Tool-App eingeben. Wenn Sie die Tool-Apps nicht nutzen wollen oder können, dann sind die Basisfunktionen auch über eine Browser-Version nutzbar, die Sie ebenfalls auf der Website des jeweiligen Tool-Anbieters finden.
2. Gegenstand des Datenschutzes
Gegenstand des Datenschutzes sind personenbezogene Daten. Nach Art. 4 Nr. 1 DSGVO sind dies alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen. Hierunter fallen z.B. Angaben wie Vor- und Nachnamen, E-Mail-Adressen aber auch Nutzungsdaten wie z.B. die IP-Adresse.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Wir nutzen das jeweilige Tool, um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinare durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“).
• MS Teams ist ein Service der Microsoft Corporation, die ihren Sitz in den USA hat.
4. Welche Daten werden verarbeitet?
Bei der Nutzung werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ angeben. Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:
• Um an einem „Online-Meeting“ teilzunehmen bzw. den „Meeting-Raum“ zu betreten, müssen Sie als Gast zumindest Angaben zu Ihrem Namen machen.
• Angaben zu angemeldeten Benutzern der Apps: Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse und Passwort (abhängig auch von der Nutzung von „Single-Sign-On“), Telefon, Profilbild und Abteilung können optional angegeben werden.
• Meeting-Metadaten: Thema, Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte- und Hardware-Informationen, die Beschreibung des Meetings sowie des Themas sind optional.
• Bei Aufzeichnungen (optional): MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Online-Meeting-Chats
• Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.
• Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chat-, Fragen- oder Umfragefunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die Tool-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.
5. Umfang der Verarbeitung
Wir verwenden die genannten Tools um „Online-Meetings“ durchzuführen. Wenn wir „Online-Meetings“ aufzeichnen wollen, werden wir Ihnen das vorab transparent mitteilen und – soweit erforderlich – um eine Zustimmung bitten. Die Tatsache der Aufzeichnung wird Ihnen in der jeweiligen Tool-App angezeigt.
Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Meetings erforderlich ist, werden wir die Chatinhalte protokollieren. Das wird jedoch in der Regel nicht der Fall sein.
Im Falle von Webinaren können wir für Zwecke der Aufzeichnung und Nachbereitung von Webinaren auch die gestellten Fragen von Webinar-Teilnehmenden verarbeiten.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung im Sinne des Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz.
6. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Soweit personenbezogene Daten von Beschäftigten der HILTL TRUCK SERVICE GmbH verarbeitet werden, ist § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung. Sollten im Zusammenhang mit der Nutzung des jeweiligen Tools personenbezogene Daten nicht für die Durchführung, Begründung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich, gleichwohl aber elementarer Bestandteil bei der Nutzung des Tools sein, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Unser Interesse besteht in diesen Fällen an der effizienten Durchführung von „Online-Meetings“.
Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von „Online-Meetings“ Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, soweit die Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden.
Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Auch hier besteht unser Interesse an der effizienten Durchführung von „Online-Meetings“.
7. Empfänger / Weitergabe von Daten
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an „Online-Meetings“ verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind.
Weitere Empfänger: Der Anbieter vom jeweiligen Tool erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit dem jeweiligen Tool-Anbieter vorgesehen ist.
8. Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union
Die Tool-Anbieter sind Dienste, die von einem Anbieter aus den USA erbracht werden. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet damit auch in einem Drittland statt.
Ein angemessenes Datenschutzniveau ist zum einen durch die „EU-U.S. Privacy Shield“-Zertifizierung der Anbieter zum anderen aber auch durch den Abschluss der sog. EU-Standardvertragsklauseln garantiert.
Hiltl verwendet Ihre angegebenen Daten (insbesondere Name, Anschrift) darüber hinaus, um Ihnen postalisch Informationen zu weiteren Angeboten/ Aktionen oder Veranstaltungen zukommen zu lassen.
Diese Verarbeitung erfolgt auf der Grundlage eines berechtigten Interesses von Hiltl im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Es besteht ein berechtigtes wirtschaftliches Interesse, die Kunden von Hiltl über weitere eigene Angebote/ Aktionen oder Veranstaltungen zu informieren, um eine langfristige Kundenbeziehung aufzubauen und aufrechtzuerhalten.
Auf unserer Website ist eine Karte von Google Maps eingebunden, um Ihnen den Weg zu uns zu erleichtern. Diese Karte wird von Google (Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) bereitgestellt. Beim Aufruf unserer Webseite wird die Karte direkt von Google geladen.
Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Hiltl hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Dies erfolgt auch unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/ oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Weitere Informationen zu Google Maps finden Sie unter https://developers.google.com/maps/faq und zum Zweck und Umfang der Datenerhebung sowie ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://www.google.com/policies/privacy/.
Weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Google finden Sie unter: https://www.google.com/intl/de_US/help/terms_maps.html
Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Unsere Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde.
Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte uns gegenüber zu:
1. Auskunftsrecht
Sie können von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von uns über folgende Informationen Auskunft verlangen:
(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch uns oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
(9) Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
2. Recht auf Berichtigung
Sie haben uns gegenüber ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Wir haben die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
(3) wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
4. Recht auf Löschung
a) Löschungspflicht
Sie können von uns verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO
Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
b) Information an Dritte
Haben wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht sind wir gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
5. Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber uns als dem Verantwortlichen geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht uns gegenüber das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
6. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Wir verarbeiten die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
7. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung, nicht berührt.
8. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs.
Die zuständige Aufsichtsbehörde für uns ist das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht.
Contents:
I. Foreword
II. Name and address of the controller
III. contact to the data protection officer
IV. Provision of information obligations for customers and service providers of Noris Truck Center
V. Provision of information to interested parties of Noris Truck Center
VI. Provision of information obligations for applicants to Noris Truck Centers
VII. General information on data processing
VIII. Provision of the website and creation of log files
IX. Use of cookies
X. E-mail contact
XI. Data processing for online meetings
XII. Advertising / marketing purposes
XIII. Google Maps
XIV. Google Web Fonts
XV. Google+1
XVI. Facebook plugins (Like button)
XVII. Twitter
XVIII. Instagram
XIX. Newsletter
XX. Rights of the data subject
We, the “Noris-Truck-Center GmbH” (hereinafter also referred to as Noris Truck Center), take the protection of your personal data very seriously. Your privacy is an important concern for us. We process your personal data in accordance with the applicable statutory data protection requirements for the purposes listed below.
Personal data within the meaning of this data protection information is all information that relates to you personally. Relevant personal data includes, in particular, your personal data (e.g. name, address, contact details, date of birth), data for billing purposes (e.g. bank details), information about your financial situation (e.g. creditworthiness data), advertising and sales data (i.e. findings from customer data analyses) and data collected online (e.g. cookie or tracking data, user IDs, IP addresses).
You can find out how we handle this data below. For a better overview, we have divided our data protection information into chapters and written it in a gender-neutral way. The use of the masculine form is for ease of reading only.
The controller within the meaning of the General Data Protection Regulation (GDPR) and other national data protection laws of the member states as well as other data protection regulations is
Noris-Truck-Center GmbH
Im Erlet 11
90518 Altdorf near Nuremberg
Nuremberg, Germany
Phone: +49 (0) 9187 / 40 900- 800
E-mail: info@noris-truck-center.de
Website: https://noris-truck-center.de
We are not legally obliged to appoint a data protection officer. Please direct your questions about data protection in our company to
Phone: +49 (0) 9187 / 40 900 -800
E-mail: dsb@noris-truck-center.de
Information on the collection of your personal data in accordance with Article 13 of the General Data Protection Regulation (GDPR):
(1) General
a) Purposes and legal bases of the processing of personal data
Purposes:
Corresponding legal bases
Re 1. art. 6 para. 1 lit. b GDPR
Re 2. art. 6 para. 1 lit. b GDPR
Re 3. art. 6 para. 1 lit. b / art. 6 para. 1 lit. f GDPR
Re 4. art. 6 para. 1 lit. f GDPR
Re 5. section 257 HGB, section 147 AO
b) If processing is based on legitimate interests pursuant to Art. 6 para. 1 lit. f) GDPR:
In this case, these are legitimate interests in the context of the efficient processing of projects, orders or contracts as well as (specialist) information relevant to the data subjects.
c) Recipients or categories of recipients (including categories of processors),
to whom personal data is (still) disclosed:
d) Data transfer to a third country
Personal data will not be transferred to a third country.
(2) Further information
The personal data will be stored until the project, order or contract has been completed or the statutory retention periods have expired. We will inform you about your rights as a data subject - see paragraph XX below. The provision of personal data is required by law or for the conclusion of a contract.
(3) Change of purpose
We do not process personal data for any purpose other than that for which it was collected.
Information on the collection of your personal data in accordance with Art. 13 of the General Data Protection Regulation (GDPR):
(1) General
a) Purposes and legal bases of the processing of personal data
Purposes
1. preparation of offers
2. communication by e-mail, messenger or telephone
Corresponding legal basis
Re 1. art. 6 para. 1 lit. b GDPR
Re 2. art. 6 para. 1 lit. b / art. 6 para. 1 lit. f GDPR
b) If processing is based on legitimate interests pursuant to Art. 6 para. 1 lit. f) GDPR:
These are legitimate interests in the context of coordinating and planning appointments as well as (specialist) information relevant to the data subjects.
c) Recipients or categories of recipients (including categories of processors) to whom personal data is (still) disclosed:
1. Management (internal)
2. sales (internal)
3. consulting (internal)
d) Data transfer to a third country
The personal data will not be transferred to a third country.
(2) Further information
Personal data will be stored until the project/order has been completed or the offer has been rejected after it has been prepared/checked. We will also inform you about your rights as a data subject - see paragraph XX below.
The provision of personal data is necessary for the conclusion of a contract.
There is no automated decision-making, including profiling.
(3) Change of purpose
We do not process personal data for a purpose other than that for which it was collected
Purposes and Legal Basis for the Processing of Personal Data
The processing of your application data is carried out for the purpose of making a decision regarding the establishment of an employment relationship.
The legal basis for the processing of personal data within the framework of pre-contractual measures for an employment contract sought through the application is Article 6(1)(b) of the GDPR in conjunction with Section 26 of the Federal Data Protection Act (BDSG)
When processing personal data that is necessary for the performance of a contract to which you as the data subject are a party, Art. 6 para. 1 lit. b GDPR serves as the legal basis. This also applies to processing operations that are necessary to carry out pre-contractual measures.
Insofar as the processing of personal data is necessary to fulfill a legal obligation to which our company is subject, Art. 6 para. 1 lit. c GDPR serves as the legal basis.
In the event that vital interests of the data subject or another natural person require the processing of personal data, Art. 6 para. 1 lit. d GDPR serves as the legal basis.
If the processing is necessary to safeguard a legitimate interest of our company or a third party and if the interests, fundamental rights and freedoms of the data subject do not outweigh the first-mentioned interest, Art. 6 para. 1 lit. f GDPR serves as the legal basis for the processing.
Data deletion and storage period
Your personal data will be deleted or blocked as soon as the purpose of storage no longer applies. Data may also be stored if this has been provided for by the European or national legislator in EU regulations, laws or other provisions to which we are subject. The data will also be blocked or deleted if a storage period prescribed by the aforementioned standards expires, unless there is a need for further storage of the data for the conclusion or fulfillment of a contract.
Each time our website is accessed, our system automatically collects data and information from the computer system of the accessing computer.
The following data is collected:
(1) Information about the browser type and version used
(2) The user's operating system
(3) The user's internet service provider
(4) The IP address of the user
(5) Date and time of access
(6) Websites from which the user's system accesses our website
(7) Websites that are accessed by the user's system via our website
The data is also stored in the log files of our system. This data is not stored together with other personal data of the user.
Legal basis for data processing
If IP addresses are stored in log files:
The legal basis for the temporary storage of data and log files is Art. 6 para. 1 lit. f GDPR.
Purpose of the data processing
The temporary storage of the IP address by the system is necessary to enable the website to be delivered to the user's computer. For this purpose, the user's IP address must remain stored for the duration of the session.
The data is stored in log files to ensure the functionality of the website. We also use the data to optimize the website and to ensure the security of our information technology systems. The data is not analyzed for marketing purposes in this context.
These purposes also constitute our legitimate interest in data processing in accordance with Art. 6 para. 1 lit. f GDPR.
Duration of storage
The data will be deleted as soon as it is no longer required to achieve the purpose for which it was collected. In the case of the collection of data for the provision of the website, this is the case when the respective session has ended.
If the data is stored in log files, this is the case after seven days at the latest.
Objection and removal options
The collection of data for the provision of the website and the storage of data in log files is absolutely necessary for the operation of the website. Consequently, the user has no option to object.
We use so-called cookies on our website. Cookies are small text files with configuration information that are sent from our web servers to your browser when you visit our website and are stored on your computer for later retrieval.
With the help of cookies, our website can retrieve or store information from your browser. This may be information about you, your settings or your device. They are mostly used to ensure that the website functions as expected. As a rule, this information does not identify you directly. However, they can provide you with a more personalized web experience.
Cookies that are not absolutely necessary for the function of our website are only used with your prior express consent.
You can also control the installation of cookies yourself at any time by changing your browser settings and/or deleting all cookies.
Tracking and Analytics Tool
Our website uses Google Analytics, a web analytics service provided by Google Inc. (Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA).
Google Analytics uses "cookies," which are text files stored on your computer that enable an analysis of your use of the website. The information generated by the cookie about your use of this website is typically transmitted to a Google server in the USA and stored there. However, if IP anonymization is activated on this website, your IP address will first be truncated by Google within member states of the European Union or in other contracting states of the Agreement on the European Economic Area. Only in exceptional cases will the full IP address be transmitted to a Google server in the USA and truncated there. We therefore inform you that data processing within the framework of Google Analytics may also take place outside the scope of EU law.
On behalf of the operator of this website, Google will use this information to evaluate your use of the website, compile reports on website activity, and provide other services related to website and internet usage to the website operator. The IP address transmitted by your browser as part of Google Analytics will not be merged with other data held by Google.
You can prevent the storage of cookies by adjusting the settings on your browser software; however, please note that in this case, you may not be able to use the full functionality of this website. Additionally, you can prevent the collection of data generated by the cookie and related to your use of the website (including your IP address) by Google, as well as the processing of this data by Google, by downloading and installing the browser plugin available at the following link: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=en.
Alternatively, you can prevent the collection by Google Analytics by setting the performance cookies to inactive in the cookie settings.
Google Analytics is used by us only with your consent.
We would like to inform you below about the processing of personal data in connection with online meetings.
5. Scope of Processing
We use the tools mentioned to conduct "Online Meetings." If we intend to record "Online Meetings," we will inform you transparently in advance and, if necessary, obtain your consent. The fact of the recording will also be displayed in the respective tool app. If it is necessary to log the results of an online meeting, we will log the chat content. However, this will usually not be the case. In the case of webinars, we may also process the questions asked by webinar participants for the purpose of recording and follow-up. Automated decision-making within the meaning of Article 22 GDPR does not occur.
6. Legal Basis for Data Processing
Insofar as personal data of employees of Noris Truck Center is processed, Section 26(1) Sentence 1 BDSG or Article 6(1)(f) GDPR is the legal basis for data processing. If personal data is not required for the execution, establishment, or termination of the employment relationship in connection with the use of the respective tool but is nevertheless an essential part of the tool's use, Article 6(1)(f) GDPR is the legal basis for data processing. In these cases, our interest lies in the efficient conduct of "Online Meetings." Otherwise, the legal basis for data processing in the conduct of "Online Meetings" is Article 6(1)(b) GDPR, provided the meetings are conducted within the framework of contractual relationships. If there is no contractual relationship, the legal basis is Article 6(1)(f) GDPR. Again, our interest lies in the efficient conduct of "Online Meetings."
7. Recipients / Transfer of Data
Personal data processed in connection with participation in "Online Meetings" will generally not be disclosed to third parties unless it is specifically intended for disclosure. Other recipients: The provider of the respective tool necessarily gains knowledge of the above-mentioned data to the extent this is provided for under our data processing agreement with the respective tool provider.
8. Data Processing Outside the European Union
The tool providers are services provided by a provider based in the USA. As such, the processing of personal data also takes place in a third country. An adequate level of data protection is ensured on the one hand by the "EU-U.S. Privacy Shield" certification of the providers and, on the other hand, by the conclusion of the so-called EU standard contractual clauses.
Noris Truck Center uses the data you have provided (in particular, your name and address) to send you information about additional offers, promotions, or events by mail.
This processing is carried out based on the legitimate interest of Noris Truck Center in accordance with Article 6(1)(f) GDPR. There is a legitimate economic interest in informing Noris Truck Center customers about further offers, promotions, or events in order to build and maintain a long-term customer relationship.
Our website includes a map from Google Maps to help you find your way to us. This map is provided by Google (Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA). When you access our website, the map is loaded directly from Google.
By visiting the website, Google receives the information that you have accessed the corresponding subpage of our website. To use the functions of Google Maps, it is necessary to store your IP address. This information is typically transmitted to and stored on a Google server in the USA. Noris Truck Center has no control over this data transfer. This occurs regardless of whether Google provides a user account that you are logged into or if no user account exists. If you are logged into Google, your data will be directly associated with your account. If you do not want your data to be associated with your Google profile, you must log out before activating the button. Google stores your data as usage profiles and uses them for advertising, market research, and/or the tailored design of its website. Such analysis is particularly used (even for users who are not logged in) to deliver customized advertising and to inform other users of the social network about your activities on our website. You have the right to object to the creation of these user profiles, and you must contact Google to exercise this right.
The use of Google Maps is in the interest of providing an appealing presentation of our online offerings and making the locations mentioned on our website easy to find. This constitutes a legitimate interest pursuant to Article 6(1)(f) GDPR.
Further information about Google Maps can be found at https://developers.google.com/maps/faq, and information about the purpose and scope of data collection and processing by the plug-in provider can be found in the provider's privacy policies. There, you will also find additional information about your rights and options for protecting your privacy: https://www.google.com/policies/privacy/.
Further information about Google's terms of use can be found at: https://www.google.com/intl/de_US/help/terms_maps.html.
Google also processes your personal data in the USA and has submitted to the EU-US Privacy Shield, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Our website uses so-called web fonts provided by Google to ensure a consistent display of fonts. When you access a page, your browser loads the necessary web fonts into its browser cache to display texts and fonts correctly.
For this purpose, the browser you use needs to connect to Google's servers. Through this connection, Google becomes aware that our website was accessed via your IP address.
The use of Google Web Fonts is in the interest of a uniform and appealing presentation of our online offerings. This constitutes a legitimate interest pursuant to Article 6(1)(f) GDPR.
If your browser does not support web fonts, a standard font from your computer will be used instead.
Our website uses social plugins ("plugins") from the Google+ social network, which is operated by Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("Google"). The plugins can be identified, for example, by buttons with the "+1" symbol on a white or colored background. An overview of the Google plugins and what they look like can be found here: https://developers.google.com/+/plugins.
When you visit a page on our website that contains such a plugin, your browser establishes a direct connection to Google's servers. The content of the plugin is transmitted directly from Google to your browser and integrated into the page. Through this integration, Google receives information that your browser has accessed the corresponding page on our website, even if you do not have a Google+ profile or are not currently logged into Google+. This information (including your IP address) is transmitted directly from your browser to a Google server in the USA and stored there.
If you are logged into Google+, Google can directly associate your visit to our website with your Google+ profile. If you interact with the plugins, for example, by clicking the "+1" button, the corresponding information is also transmitted directly to a Google server and stored there. The information is also published on Google+ and displayed to your contacts there. For information about the purpose and scope of data collection and further processing and use of the data by Google, as well as your rights and options for protecting your privacy, please refer to Google's privacy policy: http://www.google.com/intl/de/+/policy/+1button.html.
If you do not want Google to associate the data collected through our website directly with your Google+ profile, you must log out of Google+ before visiting our website. You can also completely prevent the loading of Google plugins with add-ons for your browser, such as the script blocker "NoScript" (http://noscript.net/).
Our website uses social plugins ("plugins") from the social network Facebook, which is operated by Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA ("Facebook"). The plugins are marked with a Facebook logo or the phrase "Facebook Social Plugin." An overview of the Facebook plugins and what they look like can be found here: https://developers.facebook.com/docs/plugins.
When you visit a page on our website that contains such a plugin, your browser establishes a direct connection to Facebook's servers. The content of the plugin is transmitted directly from Facebook to your browser and integrated into the page. Through this integration, Facebook receives information that your browser has accessed the corresponding page on our website, even if you do not have a Facebook profile or are not currently logged into Facebook. This information (including your IP address) is transmitted directly from your browser to a Facebook server in the USA and stored there.
If you are logged into Facebook, Facebook can directly associate your visit to our website with your Facebook profile. If you interact with the plugins, for example, by clicking the "Like" button or leaving a comment, this information is also transmitted directly to a Facebook server and stored there. The information is also published on your Facebook profile and displayed to your Facebook friends.
For information about the purpose and scope of data collection and further processing and use of the data by Facebook, as well as your rights and options for protecting your privacy, please refer to Facebook's privacy policy: http://www.facebook.com/policy.php.
If you do not want Facebook to associate the data collected through our website directly with your Facebook profile, you must log out of Facebook before visiting our website. You can also completely prevent the loading of Facebook plugins with add-ons for your browser, such as:
Mozilla Firefox:
https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/facebook-blocker/
Opera:
https://addons.opera.com/de/extensions/details/facebook-blocker/?display=en
Chrome:
https://chrome.google.com/webstore/detail/facebook-blocker/chlhacbfddknadmnmjmkdobipdpjakmc?hl=de
Our website uses social plugins ("plugins") from the microblogging service Twitter, which is operated by Twitter Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA ("Twitter"). The plugins are marked with a Twitter logo, such as the blue "Twitter bird." An overview of the Twitter plugins and their appearance can be found here: https://about.twitter.com/en_us/company/brand-resources.html.
When you visit a page on our website that contains such a plugin, your browser establishes a direct connection to Twitter's servers. The content of the plugin is transmitted directly from Twitter to your browser and integrated into the page. Through this integration, Twitter receives information that your browser has accessed the corresponding page on our website, even if you do not have a Twitter profile or are not currently logged into Twitter. This information (including your IP address) is transmitted directly from your browser to a Twitter server in the USA and stored there.
If you are logged into Twitter, Twitter can directly associate your visit to our website with your Twitter account. If you interact with the plugins, such as by clicking the "Tweet" button, the corresponding information is also transmitted directly to a Twitter server and stored there. The information is also published on your Twitter account and displayed to your contacts there.
For information about the purpose and scope of data collection and further processing and use of the data by Twitter, as well as your rights and options for protecting your privacy, please refer to Twitter's privacy policy: https://twitter.com/privacy.
If you do not want Twitter to associate the data collected through our website directly with your Twitter account, you must log out of Twitter before visiting our website. You can also completely prevent the loading of Twitter plugins with add-ons for your browser, such as the script blocker "NoScript" (http://noscript.net/).
Our website uses social plugins ("plugins") from Instagram, which is operated by Instagram LLC., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA ("Instagram"). The plugins are marked with an Instagram logo, for example, in the form of an "Instagram camera." An overview of the Instagram plugins and what they look like can be found here:
http://blog.instagram.com/post/36222022872/introducing-instagram-badges
When you visit a page on our website that contains such a plugin, your browser establishes a direct connection to Instagram's servers. The content of the plugin is transmitted directly from Instagram to your browser and integrated into the page. Through this integration, Instagram receives information that your browser has accessed the corresponding page on our website, even if you do not have an Instagram profile or are not currently logged into Instagram. This information (including your IP address) is transmitted directly from your browser to an Instagram server in the USA and stored there.
If you are logged into Instagram, Instagram can directly associate your visit to our website with your Instagram account. If you interact with the plugins, such as by clicking the "Instagram" button, the corresponding information is also transmitted directly to an Instagram server and stored there. The information is also published on your Instagram account and displayed to your contacts.
For information about the purpose and scope of data collection and further processing and use of the data by Instagram, as well as your rights and options for protecting your privacy, please refer to Instagram's privacy policy: https://help.instagram.com/155833707900388/.
If you do not want Instagram to associate the data collected through our website directly with your Instagram account, you must log out of Instagram before visiting our website. You can also completely prevent the loading of Instagram plugins with add-ons for your browser, such as the script blocker "NoScript" (http://noscript.net/).
If you would like to subscribe to the newsletter offered on our website, we require an email address from you, as well as information that allows us to verify that you are the owner of the provided email address and that you agree to receive the newsletter. No further data is collected, or only on a voluntary basis. This data is used exclusively for sending the requested information and is not shared with third parties.
The processing of the data entered into the newsletter subscription form is based solely on your consent (Art. 6(1)(a) GDPR). You can revoke your consent to the storage of the data, the email address, and its use for sending the newsletter at any time, for example, through the "unsubscribe" link in the newsletter. The legality of the data processing operations that have already taken place remains unaffected by the revocation.
The data you provide for the purpose of subscribing to the newsletter will be stored by us until you unsubscribe from the newsletter, at which point it will be deleted. Data stored by us for other purposes remains unaffected by this.
If your personal data is processed, you are considered a data subject under the GDPR, and you have the following rights with respect to us:
If the processing of your personal data has been restricted, such data may only be processed—with the exception of storage—with your consent or for the establishment, exercise, or defense of legal claims or for the protection of the rights of another natural or legal person or for reasons of important public interest of the Union or a Member State.
If the restriction of processing has been applied according to the above conditions, you will be informed by the controller before the restriction is lifted.
Right to Erasure
a) Obligation to Erase
You have the right to request the immediate deletion of personal data concerning you, and we are obliged to delete this data immediately if one of the following reasons applies:
(1) The personal data concerning you is no longer necessary for the purposes for which it was collected or otherwise processed;
(2) You withdraw your consent on which the processing is based pursuant to Article 6(1)(a) or Article 9(2)(a) GDPR, and there is no other legal basis for the processing;
(3) You object to the processing pursuant to Article 21(1) GDPR, and there are no overriding legitimate grounds for the processing, or you object to the processing pursuant to Article 21(2) GDPR;
(4) The personal data concerning you has been unlawfully processed;
(5) The deletion of personal data concerning you is necessary to fulfill a legal obligation under Union or Member State law to which the controller is subject;
(6) The personal data concerning you has been collected in relation to the offer of information society services pursuant to Article 8(1) GDPR.
b) Information to Third Parties
If we have made the personal data concerning you public and are obliged to delete it pursuant to Article 17(1) GDPR, we will take reasonable steps, including technical measures, taking into account available technology and the cost of implementation, to inform controllers processing the personal data that you, as the data subject, have requested the deletion of any links to, or copies or replication of, that personal data.
c) Exceptions
The right to erasure does not exist to the extent that processing is necessary:
(1) For exercising the right of freedom of expression and information;
(2) For compliance with a legal obligation that requires processing under Union or Member State law to which the controller is subject, or for the performance of a task carried out in the public interest or in the exercise of official authority vested in the controller;
(3) For reasons of public interest in the area of public health in accordance with Article 9(2)(h) and (i) and Article 9(3) GDPR;
(4) For archiving purposes in the public interest, scientific or historical research purposes, or statistical purposes in accordance with Article 89(1) GDPR, in so far as the right referred to in section a) is likely to render impossible or seriously impair the achievement of the objectives of that processing; or
(5) For the establishment, exercise, or defense of legal claims.
Right to Notification
If you have exercised your right to rectification, erasure, or restriction of processing, we are obliged to communicate this rectification or erasure of data or restriction of processing to all recipients to whom the personal data concerning you has been disclosed unless this proves impossible or involves disproportionate effort. You have the right to be informed about these recipients.
Right to Object
You have the right to object at any time, on grounds relating to your particular situation, to the processing of personal data concerning you which is based on Article 6(1)(e) or (f) GDPR, including profiling based on those provisions. We will no longer process the personal data concerning you unless we can demonstrate compelling legitimate grounds for the processing that override your interests, rights, and freedoms, or the processing is for the establishment, exercise, or defense of legal claims.
Right to Withdraw Consent
You have the right to withdraw your data protection consent at any time. The withdrawal of consent does not affect the lawfulness of processing based on consent before its withdrawal.
Right to Lodge a Complaint with a Supervisory Authority
Without prejudice to any other administrative or judicial remedy, you have the right to lodge a complaint with a supervisory authority, particularly in the Member State of your habitual residence, place of work, or the place of the alleged infringement if you consider that the processing of personal data concerning you violates the GDPR. The supervisory authority with which the complaint has been lodged will inform the complainant of the progress and outcome of the complaint, including the possibility of a judicial remedy.
The supervisory authority responsible for us is the Bavarian Data Protection Authority.